Außenwirtschaftsrecht – Investitionsprüfung und nationale Sicherheit
Judge gavel on European Union flag

Außenwirtschaftsrecht – Investitionsprüfung und nationale Sicherheit

Inhalt:

Mit der Veröffentlichung des neuen Koalitionsvertrags im April 2025 hat die neue Bundesregierung Deutschlands ein deutliches Signal gesendet: Sie ist bereit, die Regeln für internationalen Handel und Investitionen neu zu gestalten. Auch wenn der Koalitionsvertrag rechtlich nicht bindend ist, formuliert er konkrete politische Zielsetzungen, die die Gesetzgebung während der gesamten laufenden Legislaturperiode leiten werden.

Reform des Außenwirtschaftsgesetzes (AWG)

Ein zentraler Schwerpunkt liegt auf der Reform des Außenwirtschaftsgesetzes (AWG). Die Regierung hat zwei klare Prioritäten benannt:

  • Beschleunigte Prüfverfahren
  • Verstärkter Schutz der nationalen Sicherheitsinteressen

Die Investitionsprüfung soll gezielter erfolgen, mit einem Fokus auf kritische Infrastrukturen. Gleichzeitig werden die Exportgenehmigungsverfahren vereinfacht – weg von allgemeinen Prüfungen, hin zu risikobasierten Audits. Das bedeutet einen Paradigmenwechsel: weniger Bürokratie, aber mehr Verantwortung für Unternehmen.

Die Reform unterstreicht einen wachsenden Trend: Wirtschaftliche Sicherheit und Geopolitik sind untrennbar miteinander verbunden. Cybersicherheit, die Resilienz von Lieferketten und die Kontrolle sensibler Technologien werden zunehmend zentrale Rollen bei Investitionsentscheidungen und der regulatorischen Aufsicht spielen.

Was bedeutet das für Ihr Unternehmen?

  • Wenn Sie in M&A, Technologie, Infrastruktur oder internationale Partnerschaften involviert sind, müssen Sie mit strengeren Anforderungen an die Due Diligence rechnen.
  • Compliance-Systeme müssen angepasst werden – insbesondere angesichts verschärfter Berichts- und Haftungsrisiken.
  • Frühe strategische Beratung ist entscheidend, um diese regulatorischen Veränderungen in Wettbewerbsvorteile zu verwandeln.

Der neue Ansatz Deutschlands eröffnet große Chancen für anpassungsfähige, global tätige Unternehmen – insbesondere für kleine und mittlere Betriebe, die ihre Präsenz in der größten Volkswirtschaft der EU ausbauen wollen.

Kontaktieren Sie unsere Experten Dr. Anna Tönies-Bambalska und Ulrich Baumann, um zu besprechen, wie Ihr Unternehmen diesen Wandel erfolgreich gestalten kann.

oikon LAW
Rechtsanwältin Dr. jur. Anna Tönies-Bambalska

Denningerstr. 169
81925 München

E-Mail: [email protected]
Tel: +49 89 23 23 736 0
Mobil: +49 170 54 220 91

Kunden für mich

Für jeden professionellen Juristen ist es von entscheidender Bedeutung, nicht nur juristische Expertise zu bieten, sondern auch eine personalisierte Betreuung der Bedürfnisse seiner Mandanten sicherzustellen.

Alle Bewertungen
Frau Ra Anna Tönies-Bambalska habe ich als eine sehr fachkundige Rechtsanwältin kennen gelernt. Ihr Einsatz, ihr spürbares Vertrauen ist angenehm. Frau Tönies-Bambalska berät mich in Gewerbefragen, rund um meine Selbständigkeit. Ich danke für die tolle Kommunikation. Auf eine wunderbare Zukunft!
Ich persönlich war von der Rechtsanwältin Anna-Tönies Bambalska betreut. Sie ist super kompetent in ihrem Fach.Mein Fall wurde dank ihr mit Erfolg abgeschlossen. Ausserdem ist sie einen ganz netten Mensch. Auf eine wunderbare Zukunft!